Zum Inhalte springen

Das Ende der Geborgenheit?

– Die Bedeutung von traumatischen Erfahrungen in verschiedenen Lebens- und Ereignisbereichen: Epidemiologie, Prävention, Behandlungskonzepte und klinische Erfahrungen

Manfred Zielke, Rolf Meermann, Winfried Hackhausen (Hrsg.)
Pabst Science Publishers, Lengerich ( 2003)

 

Einführung in den Themenbereich
Manfred Zielke, Rolf Meermann

Begriffsbestimmung und Epidemiologie

Diagnostische Kriterien der Posttraumatischen Belastungsstörung
Eberhard Okon (Psychosomatische Fachklinik Bad Pyrmont)

Die Bedeutung der Posttraumatischen Belastungsstörung für die Sozialmedizin und die medizinische Rehabilitation
Winfried Hackhausen (Verband deutscher Rentenversicherungsträger VDR, Frankfurt am Main)

Verkehrswesen und technische Katastrophen

Einsatzspezifische Belastungen von Rettungsdienstmitarbeitern in Österreich
Cornel Binder-Kriegelstein (Wiener Rotes Kreuz )

Kritische Anforderungsbedingungen für Rettungsdienstmitarbeiter im Notfalleinsatz
Andreas Gabauer (Institut für Psychologie Mannheim)

Betreuung nach belastenden Ereignissen: Das Programm der Deutschen Bahn AG
Sabine Groeben (Psychologischer Dienst der Bahn AG Frankfurt)

Nachsorge für Einsatzkräfte bei dem ICE-Unglück in Eschede
Jutta Helmerichs (Stiftung Theodor-Fliedner-Werk Mülheim)

Die besondere Problematik der PTSD bei Lokführern
Matthias Fauth (Reha-Klinik Buchenholm Malente)

Betreuung und Behandlung von Bus- und Straßenbahnfahrern in den Verkehrsbetrieben des Rhein-Neckar-Raums nach schweren Verkehrsunfällen
Dirk Lorenzen (Zentrum für Psychiatrie Weinsberg)

Erfahrungen und Konzepte in der Betreuung von Opfern nach Großkatastrophen
Sybille Jatzko (Westpfalzklinikum Kaiserslautern)

Krisenmanagement in der zivilen Luftfahrt
Rainer Kemmler (Deutsche Lufthansa)

Militär

Historischer Abriss der Psychotraumatologie – eine Geschichte der Kriegstraumatisierungen
Jürgen Ph. Furtwängler (Bundeswehrkrankenhaus Hamburg - Abteilung Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie)

Leitfaden der Vereinten Nationen zur Stressbewältigung in Friedensmissionen und daraus abgeleitete Programme
Manfred Zielke (Wissenschaftsrat der AHG AG Mönkeberg)

„Niedrigschwellige Konflikte und Gefährdungslagen im Rahmen von Friedensmissionen und terroristischen Aktivitäten – Ist die Bedrohung nunmehr allgegenwärtig?
Manfred Zielke (Wissenschaftsrat der AHG AG Mönkeberg)

Combat Stress und seine kurz- und langfristigen Folgen
Rolf Meermann (Psychosomatische Fachklinik Bad Pyrmont)

Präventive Aspekte bei Personalauswahl und Schulung von KSK – Soldaten
Günther Kreim (Graf-Zeppelin-Kaserne Calw), Rolf Meermann (Psychosomatische Fachklinik Bad Pyrmont)

Präventions- und Behandlungskonzept zur Bewältigung einsatzbedingter psychischer Belastungen bei Soldaten der Bundeswehr
H.-H. Hahne, Karl Biesold (Bundeswehrkrankenhaus Berlin - Abteilung Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie; Bundeswehrkrankenhaus Hamburg - Abteilung Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie)

Auswirkungen von Stress und Traumatisierungen bei Soldaten der Bundeswehr
Karl Biesold, Klaus Barre (Bundeswehrkrankenhaus Hamburg - Abteilung Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie)

Therapie psychischer Traumatisierungen bei Soldaten der Bundeswehr
Klaus Barre, Karl Biesold (Bundeswehrkrankenhaus Hamburg - Abteilung Neurologie und Psychiatrie, Psychotherapie)

Organisation des Critical Incident Stress Managements in der Bundeswehr
Wolfgang Weber (Bundesministerium der Verteidigung Bonn)

Traumatisierter Stress bei der Bundesmarine
Jens Kowalski (Schiffahrtsmedizinisches Institut der Marine, Kiel)

Der Psychosoziale Dienst der Königlich-Niederländischen Streitkräfte: Posttraumatische Belastungsreaktionen und Hilfen für ehemalige Angehörige des Militärs - Fakten und Perspektiven
Jos Weerts (Veteraneninstituut Doorn Niederlande)

Konzeptentwicklungen und klinische Erfahrungen zu posttraumatischen Belastungsstörungen auf dem Hintergrund der Vietnam-Veteranen
Alexander Varn (Institut für Psychologie Mannheim)

Polizei und andere staatliche Institutionen

Belastungen des Botschaftspersonals des Auswärtigen Amtes und Betreuungskonzepte nach Gewalterfahrungen
Peter Platiel (Auswärtiges Amt Berlin)

Post-Shooting-Syndrom bei Polizeibeamten
Frank Hallenberger (Heidesheim)

Sozialwissenschaftlicher Dienst der Polizei Niedersachsen
Achim Grube (Bildungsinstitut der Polizei Niedersachsen)

Politische und soziale Gewalterfahrungen

Sucht und Gewalt – Spannungsfelder zwischen dem Dasein als Opfer und Täterin
Andrea Victoria Kerschl (FrauSuchtZukunft Berlin)

Betreuung von Opfern staatlicher Gewalt (Stasi)
Doris Denis (FU Berlin, Abteilung Sozialpsychiatrie Berlin)

Betreuungskonzepte und Behandlungserfahrungen mit Folteropfern
Norbert F. Gurris (Katholische Fachhochschule, Berlin)

Psychische Folgen von Flucht und Vertreibung
Rita Rosner, Maria Gavranidou (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Die Behandlung und Betreuung traumatisierter Frauen und Mädchen in Kriegsgebieten
Monika Hauser (medica mondiale Köln)

Psychologische Probleme von Kindern und Jugendlichen nach dem Krieg in Ex-Jugoslawien
Maria Gavranidou, Rita Rosner (Ludwig-Maximilians-Universität München)

Betreuung von Opfern nach schweren Gewaltverbrechen durch den Weißen Ring
Helgard Neumann (Weißer Ring Berlin)

Die psychologische Akutversorgung im Rahmen eines psychischen Notfalls – Ein Praxisbeispiel aus der Notfallpsychologie
Margarethe Wilk, Jan Hetmeier (PECON GmbH Bielefeld)

Bewältigung von Übergriffen und traumatischem Stress im Zusammenhang mit Geiselnahmen und Entweichungen in Justizvollzugsanstalten
Georg Pieper (Psychotherapeutische Praxis Friebertshausen)

Klinische Behandlungskonzepte und -erfahrungen

EMDR
Franz Ebner (Oberursel)

Verhaltensmedizinische Behandlungskonzepte und klinische Erfahrungen bei sexuellen Traumatisierungen
Monika Vogelgesang (Psychosomatische Fachklinik Münchwies)

Stationäre Traumatherapie in der Gruppe im Rahmen eines verhaltensmedizinischen Behandlungskonzeptes für posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS)
Rolf Keller, Heiko Riedel, Wolfgang Senft (Klinik Berus Überherrn-Berus)

Interaktionelle Besonderheiten in der therapeutischen Arbeit mit Patienten nach Gewalterfahrungen und deren Bedeutung für die Supervision und Selbsterfahrung
Manfred Zielke (Wissenschaftsrat der AHG AG, Mönkeberg)